Wassernetz
Das DSDL Netzgebiet
Wassergewinnungs-, Aufbereitungs- und Desinfektionsverfahren
Von Natur aus hat unser Rohwasser eine sehr gute Qualität, so dass sowohl in Dillingen als auch in Lauingen nur relativ einfache Aufbereitungsverfahren erforderlich sind:
Dillingen
Zum Versorgungsgebiet der Stadt Dillingen gehören die Ortsteile Hausen, Donaualtheim, Schretzheim, Fristingen und Kicklingen. Dort werden insgesamt ca.18.500 Einwohner versorgt. Der Ortsteil Steinheim wird nicht von den DSDL versorgt, sondern von der Bayerischen Rieswasserversorgung.
Das Wasser wird aus den beiden Jurabrunnen im Gewinnungsgebiet Auhölzle aus einer Tiefe von 195 m bzw. 301,5 m gefördert und über eine gemeinsame Leitung der Ende 2018 in Betrieb gegangenen, Aufbereitungsanlage in der Regens-Wagner-Straße zugeführt. Die Aufbereitungsanlage besteht aus drei sogenannten Aufbereitungsstraßen, mit jeweils einem Oxidator und einem Filter. Hier wird das sauerstoffarme Tiefenwasser enteisent und entmanganisiert und mit Sauerstoff angereichert. Die mögliche Aufbereitungsleistung der Anlage beträgt bis zu 3 x 150 m³/h. Mit einer Druckregelungsanlage wird das Trinkwasser aus den beiden Saugbehältern (2 x 1500 m³) in das Trinkwassernetz gepumpt.
Lauingen
Zum Versorgungsgebiet der Stadt Lauingen gehören die Ortsteile Faimingen und Frauenriedhausen. Der Ortsteil Veitriedhausen wird von den DSDL mit Trinkwasser versorgt, das von der Unteren Brenzgruppe bezogen wird. Hier werden insgesamt ca. 11.400 Einwohner versorgt.
Das Wasser wird aus den beiden Flachbrunnen (Baujahr 2011) im Gewinnungsgebiet Vogelhölzle aus ca. 12 m Tiefe gefördert. In dem im Jahr 2016 eingeweihten Wasserwerk wird das Trinkwasser in einer einfachen Aufbereitungsanlage mit Sauerstoff angereichert. Vom Wasserwerk wird das Trinkwasser je nach aktueller Abnahme entweder ins Lauinger Ortsnetz oder in den Hochbehälter in Wittislingen (2 x 1500 m³) gepumpt. Die Anlage hat eine mögliche Aufbereitungsleistung von bis zu 200 m³/h. Vom Hochbehälter gelangt das Trinkwasser im freien Gefälle in das Versorgungsgebiet Lauingen.
Als zusätzliche Maßnahme zur Versorgungssicherheit gibt es eine Verbindungsleitung zwischen den Ortsnetzen Dillingen und Lauingen, die sog. „Notverbundsleitung“, durch die bei Bedarf das Wasser sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung geschickt werden kann.
Technische Angaben zum Netz
(Stand 31.12.2023)
Dillingen
Versorgte Einwohner | 18.469 |
Länge Hauptleitungen | 142,5 km |
Länge Hausanschlussleitungen | 85,4 km |
Anzahl Hausanschlüsse | 5.509 |
Geförderte Jahresmenge | ca. 1.202.800 m³ |
Lauingen
Versorgte Einwohner | 11.379 |
Länge Hauptleitungen | 88,3 km |
Länge Hausanschlussleitungen | 55,9 km |
Anzahl Hausanschlüsse | 3.442 |
Geförderte Jahresmenge | ca. 681.000 m³ |
Anschluss
Der Wasserhausanschluss für Ihr Eigenheim / Gewerbe
Informationen zum Hausanschluss
Um Ihr Bauvorhaben reibungslos zu gestalten, unterstützen wir Sie bei der Planung und Organisation Ihres Hausanschlusses.
Deshalb erhalten Sie hier Informationen zur Herstellung des Hausanschlusses, der Tiefbauarbeiten, der Vorgehensweise sowie spezifische Vorgaben.
Informationen zur Antragsstellung, Kostenermittlung und Herstellung Ihres Hausanschlusses, der Vorgehensweise sowie spezifischen Vorgaben entnehmen Sie bitte unserer „Bauherrenmappe“.
Wir empfehlen eine regel­mäßige Überprüfung des Zähler­stands Ihres Wasser­zählers. So lassen sich Schäden an der Hauswasser­installation zeitnah erkennen.
Werner Weihmayr WassermonteurMessung und Zähler
Wasserzähler selbst ablesen
Um Ihren Wasserverbrauch zu ermitteln, benötigen wir Ihren aktuellen Zählerstand. Sie können den Zählerstand auf dem mechanischen oder elektronischen Zählwerk Ihres Wasserzählers ablesen – je nachdem, ob bei Ihnen ein analoger oder digitaler Stromzähler verbaut ist. Die hier gezeigten Abbildungen veranschaulichen, wo Sie Zählerstand und Zählernummer ablesen können – um uns diese dann direkt online zu melden. Sollten Sie Hilfe bei der Ablesung benötigen wenden Sie sich an unser Kundencenter.
Zählerstand (bitte Nachkommastellen beachten)
Zählernummer
Eichjahr


Funkwasserzähler
Ihr neuer elektronischer Wasserzähler
Elektronische Wasserzähler sind mit einer Technologie ausgestattet, die in regelmäßigen Intervallen Funksignale für eine magnetisch-induktive Messung sendet. Ohne das Gebäude eines Kunden zu betreten, fahren DSDL Mitarbeiter am Jahresende durch die Straßen und erfassen mit ihrem Funkempfänger bzw. Auslesegerät Zählernummer und Zählerstand im „drive-by“-Verfahren. Auch schwer zugängliche Wasserzähler werden künftig leichter erreicht, Fehlerquellen minimiert, Zeit und Kosten eingespart. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Funkausstrahlung sind durch die geringen Sendeleistung nicht gegeben. Die DSDL wollen in den kommenden Jahren flächendeckend den Austausch alter Zähler durch die neuen, der europäischen Messgeräte Richtlinie (MID) entsprechenden Funkwasserzähler vorantreiben.
Weitere Informationen
